Im Buch gefunden â Seite 362Die Burg wurde im Zusammen- hang mit dem Befehl zum Abbruch ent- Natürlich dreht sich in Saalburg alles um den Wassersport. Auf der Bleilochtalsperre ... Im Buch gefunden â Seite 669... Ausgestaltung des Sperrenkraftwerkes der Saaletal- nisse der Bleilochtalsperre und der Hohenwartetalsperre . sperre und die ... 5,4 Mill tafel 1 der mittlere Jahresabfluà der Saale rund Nutzraum des Unterbeckens 420 · 106 m3 . Im Buch gefunden â Seite 93Bereits 1938 habilitierte er sich mit einer Arbeit über ,, Biologie und Chemismus der Bleilochtalsperre " an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität München . ... Unter seiner Leitung entstanden rund 100 Dissertationen der Tiermedizin und der Naturwissenschaften . ... und fassen wir sein Vermächtnis als Gebot auf , all unsere Kräfte zu sammeln , um sein Werk in seinem Sinne fortzuführen . Im Buch gefunden â Seite 266Allein das Leunawerk entnimmt der Saale als Betriebswasser in Spitzenzeiten rund 10 m / s . Das ist in Niedrigwasserperioden nur dadurch möglich , daà aus dem Talsperrensystem an der oberen Saale ( Bleilochtalsperre 215 Mill . m® ... Im Buch gefunden â Seite 55Die Bleilochtalsperre und der Hohenwarte Stausee sind Teile der rund 80 Kilometer langen ... Rund um die Schnapsbrennerstadt â Nordhäuser Doppelkorn! Im Buch gefunden â Seite 111Steile Hänge , enge Täler , weite Seen : Die Landschaft rund um die Saale ... Vermietstationen gibt es rund um die Hohenwarteund die Bleilochtalsperre ... Im Buch gefunden â Seite 210In vier Jahrzehnten war ihr Anteil an der Gesamtfläche um 0 , 5 % auf insgesamt 29842 km2 angestiegen . Ausgedehnte Waldgebiete bedecken ... Drei Viertel der landwirtschaftlichen Nutzfläche entfielen auf Ackerbauflächen und rund ein Fünftel auf Grünland . ... GröÃter Stausee ist die im Thüringer Schiefergebirge gelegene oberste der fünf Saale - Tal - Sperren : die Bleilochtalsperre . Dieser Stausee ... Im Buch gefunden â Seite 5325 A. Pasold: Rund um die Bleilochtalsperre, Leipzig 1961 Die politische Wende und die deutsche Wiedervereinigung 1989/1990 erforderten von. Im Buch gefunden â Seite 46Einen hmo 200 Bleilochtalsperre 100 Hohenwartetalsperre â Zeit 10 . 20. 30 . 10 . ... Die Höchststände am Pegel Gera - Langenberg / Elster und Halleâ Trotha / Saale liegen 54 Stunden auseinander , die Entfernung beträgt rund 143 km . Im Buch gefunden â Seite 171... war damit nach der Bleilochtalsperre im Harz Deutschlands gröÃter Stausee. ... Um diese Versorgung sicherzustellen, steht der Obersee mit seinem Wasser ... Im Buch gefunden â Seite 669... Ausgestaltung des Sperrenkraftwerkes der Saaletal- nisse der Bleilochtalsperre und der Hohenwartetalsperre . sperre und ... Der Beckeninhalt der Bleilochsperre ist also rund die Hälfte des mittleren Jahresabflus- der bis zur Kote + 383 ü . Im Buch gefunden â Seite 147... Rund um die Bleilochtalsperre . Leipzig 1961 Patze , Hans : Thüringen . Stuttgart 1968 ( Handbuch historischer Stätten 9 ) Paul , Horst : Saaletalsperren . Berlin , Leipzig 1978 ( Tourist Wanderatlas ) Pfannenschmidt , Helmut : PöÃneck ... Im Buch gefunden â Seite 78Von dem Betrage von rund 2,5 Milliarden NM . , den das Reich bisher für die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ... im mitteldeutschen und rheinisch - westfälischen Industriegebiet ( Sorpes , Saidenbach- und Bleilochtalsperre ) ermöglicht . Im Buch gefunden â Seite 12zwei gröÃten Sperren für Brauchwasser liegen am Oberlauf der Saale : die Bleilochtalsperre ( 215 Mill . m â ) und die Hohenwartetalsperre ( 182 Mill . mụ ) . Seit der Gründung der Republik bis Ende 1974 wurden Speicheranlagen für rund 600 Millionen m ' Wasser gebaut , darunter im Harz als ... Im Fünfjahrplan 1976â1980 ist vorgesehen , den Stauraum um 180 Millionen m zu erweitern . Im Buch gefunden â Seite 359... Wirkung von Sulfitzelluloseabwasser auf den Chemismus der Bleilochtalsperre, ... (Jahresmittel 1932â1950) täglich rund 500 mâ Kocherlauge aufnehmen muÃ. Im Buch gefunden â Seite 169... erfolgten Feststellungen erkennen , in welchen Umfang bereits die Bleilochtalsperre diesen Zwecken nutzbargemacht ... wurden 40 Millionen kWh , davon im Sperrenkraftwerk Bleiloch rund 32 Millionen kWh elektrischer Strom gewonnen . Im Buch gefunden â Seite 307Saalburg : Köstritzer Haus , nahe der Sperrmauer der Bleilochtalsperre ; 6551 Burgk : SchloÃterrasse ; 6557 Ziegenrück ... Der Anteil der Maxhütte an der Roheisenerzeugung beträgt rund ein Fünftel der GesamtSaalfelder Feengrotten ... Im Buch gefunden â Seite 402Im Staudamm sind rund 4,8 Millionen m ' Beton und Stahlbetonteile ' verarbeitet . ... auch der Wasserspiegel des Sees selbst um 1,30 m angehoben und damit der verfügbare Stauraum zusätzlich erhöht ... gröÃte Stausee der Sowjetunion ( zum Vergleich Bleilochtalsperre : 9,2 km2 Fläche und 215 Millionen m Volumen ) . Im Buch gefunden â Seite 35Ein solches Modell verwenden auch Hitzler und Niederbacher (2010: 23), um den ... Deutschland â nach Nature One mit rund 50 000.8 Es fand vom 6.8. bis 8.8. Im Buch gefunden â Seite 37... fabriken in Europa. unterhalb von Blankenstein beginnt die Stauwurzel der Bleilochtalsperre. Sie ist teil der rund 80 Kilometer lan- gen Saalekaskade, ... Im Buch gefunden â Seite 1091932 wurden u . a . rund 1 Million t Getreide und Mehl von Ost- nach Westdeutschland über Rotterdam gefahren ! ... Zu der Riesenanlage der Bleilochtalsperre bei Saalburg ( 1933 ) kommt nun der Bau der zweiten Saale - Talsperre bei Hohen ... Im Buch gefunden â Seite 76... in der Regel die Individuenzahl der verwovon nach Beuscholds ( 1957 ) Aufstellung rund 2700 kg bliebenen Arten zu . ... Für die in der Bleilochtalsperre enthaltenen hervor . oxydablen Stoffe beziffert Schräder ( 1959 ) den jährlichen So ... Im Buch gefunden â Seite 274Saaletal Saaletalsperren â Saalfeld â Rudolstadt - Jena â Naumburg -Freyburg â Merseburg â Halle Bleilochtalsperre liegt etwa 5 km un- ... Bei WeiÃenfels schlieÃlich erreicht sie in rund 100 m Höhe über dem Meeresspiegel das Tiefland . Im Buch gefunden â Seite 33auf 300 m3 / sec und eine Verzögerung der Flutwelle um 18-20 Stunden eingetreten . Neben ... Feststellungen stehen aber auch die praktischen Erfahrungen nach Inbetriebnahme der Bleilochtalsperre . ... 1938 ein Schadenhochwasser von 165 m / sec auf rund 8 m3 / sec verringert ; 1939 ein Schadenhochwasser vom 28. Im Buch gefunden â Seite 932Es handelt sich um den Ur=Meter, die sogenannte internationale Prototype des Meters. Von hier aus gehen ... Eine Talsperre mit 215 Millionen Ku« bikmetern Inhalt â das ist die GröÃe der Bleilochtalsperre an der Saale â mag uns gewaltig anmuten. Der gröÃte amerika« ... Die 35 054 Beamten, 12 836 Angestellten und 3883 Arbeiter im Bundessold aus dem Jahre 1950 bekamen bis heute rund 100 ... Im Buch gefunden â Seite 3896RM . um die Hälfte und bewilligte auch für über betont , daà es sich bei dem Südflügel nicht nur das Rechnungsjahr 1928 statt der eingestellten ... zu beginnen bzw. und dafür im auÃerordentlichen Reichshaushalt den Bau der begonnenen Bleilochtalsperre fortzuseÃen . ... Regierung verwaltete an den Kosten des Mittellandkanals bereits rund â Sächsische Aredithilfe " sich mit der Firma Grün & / , Mid . Im Buch gefunden â Seite 24Das erste Bauwerk war die Saaletalsperre am kleinen Bleiloch, die heutige Bleilochtalsperre. Die 65 m hohe Gewichtsstaumauer erzeugt einen Stauraum von rund ... Im Buch gefunden â Seite 203Tafel i Hypolimnische Temperaturzunahme in der Bleilochtalsperre von Mai bis November [ ° C ] Tiefe [ m ] 1960 1961 1962 ... Temperaturzunahmen zwischen Beginn der Sommerstagnation und herbstlicher Vollzirkulation trat 1961 mit rund 6 ...