Nafziger The serious problem of violence by spectators and other supporters of athletic clubs and teams during competition is sometimes overlooked or minimized in the consideration of legal issues that beset sports. Analysis für Informatiker und Statistiker, Lineare Algebra für Informatiker und Statistiker, Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens I, Einführung in die Sprachdidaktik (Deutsch), Copyright © 2021 StudeerSnel B.V., Keizersgracht 424, 1016 GC Amsterdam, KVK: 56829787, BTW: NL852321363B01, Klausur Einführung in die Schulpädagogik Sommersemester, Klausur 4 Februar 2019, Fragen und Antworten, Probeklausur Januar 2019, Fragen und Antworten, Klausur Summer 2018, Fragen und Antworten, Prüfung 2016, Fragen - Alle Fragen der Altklausuren, Pädagogische Psychologie des Lehren und Lernens I Zusammenfassung, Advanced Partial Differential Equations I, Advanced radiotherapy: concepts and techniques (17120), Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (03036), Aktuelle Theorien in der Linguistik (13558), Algebra und Wahrscheinlichkeit in der Hauptschule und ihre Didaktik I (16398), Algebra und Wahrscheinlichkeit in der Hauptschule und ihre Didaktik II (16334), Allgemeine Biologie für Pharmazeuten und Chemiker (18003), Allgemeine und Anorganische Chemie 1 (T1AA-BLN), Allgemeine und Anorganische Chemie für Pharmazeuten und Bioinformatiker (T1NA-N), American History Through Literature: 1820-1920 (13577), An Introduction to Electron Microscopy in plant sciences (19126), Analyse räumlicher und zeitlicher Daten (20161), Analysis 1 für Informatiker und Statistiker, Analysis für Informatiker und Statistiker (16324), Anfragebearbeitung und Indexstrukturen (LMU007), Angewandte Geographie: Marktsegmente des Tourismus (20020), Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (7P0452), Anorganisch-chemisches Praktikum 3 (T1EF-B), Anorganisch-chemisches Praktikum II (T1DD), Anorganische Chemie 6 (Bioanorganische Chemie) (T1FA-B), Anorganische Chemie 7-9 (Koordinationschemie 2) (T1LU1), Anthropologie, Biologische Spurenkunde (12367), Arbeits- und Organisationspsychologie (11207), Atom- und Molekülphysik für Astrophysiker (17167), Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen (11520), Ausgewählte Forschungsfelder der Grundschulpädagogik und-didaktik (11510), Ausgewählte Texte zur Philologie und Literatur der Mehrsprachigkeit, Basismodul Computerlinguistik: Vorlesung zu Finite-State-Technologien beim Lexikonzugriff und Textindizieren (13167), Basismodul Mediävistik - Allgemeine Unterlagen, Basismodul Mediendidaktik für Lehrmat (EWS - Psycho 1), Bayerische Verfassungsgeschichte im Mittelalter II: Von der Jahrtausendwende bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts (09056), Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum MS/RS/GY (14007), Bildung und Schule (Onlineseminar, Parania), Bildungsorganisation und -management (11339), Biochemie 5 (Life cycle of proteins) (T1YD-M), Biochemie und Molekularbiologie/Molekulare Medizin (18303), Biologische Phänomene in der Mittelschule (19359), CeNS-Ringvorlesung über Nano-Bio-Technologie (T1QV-P), Characteristic Classes and Riemannian Geometry, Chemischen Grundpraktikum für Lehramtstudierende (T1LA-L), Cosmology and Large-Scale Structure (17186), Culture and Institutions in Economic History (05058), Current Topics in English Linguistics (CTEL201718), Das griechische Theater - Archäologie, Funktionen und Rezeptionen eines zentralen Phänomens der griechischen Kunst, Das öffentliche Budget: Einnahmen und Ausgaben, Das politische System Deutschlands (15027), Der Kaiser im Bild: Hadrian und seine Nachfolger (12010), Der Koran im Vergleich mit der Bibel (01085), Deutsches und Europäisches Kartellrecht (03103), Didaktik des lateinischen Lektüreunterrichts (14417), Didaktik in den Bereichen Algebra, Zahlen, Operationen (16399), Didaktik in den Bereichen Funktionen, Daten und Zufall (16403), Didaktik in den Bereichen Raum und Form (16342), Die anderen Christen - Einführung in die Lehren der antiken Gnostiker (01036), Differential- und Integralrechnung I (16371), Differential– und Integralrechnung (43910), Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule und Familie (11521), Differenzierbare Mannigfaltigkeiten (16276), Durchgängige Sprachbildung an Schulen in Bayern (14092), E_M1: Fortgeschrittene Experimentalphysik (17101), E1: Mechanik für Bachelor, Bachelor plus (17004), E3: Elektromagnetische Wellen und Optik (17006), E5: Kern- und Teilchenphysik für Bachelor (17008), E6: Festkörperphysik für Bachelor (17010), Eine vergleichende Regionengeschichte II: Das Hochmittelalter (09055), Einführung I: Historische Einführung I (12316), Einführung II: Inhalte und Schwerpunkte der Ägyptologie: Historische Einführung (12331), Einführung in das Recht für Nebenfachstudierende (03182), Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten (03016), Einführung in den christlichen Glauben (01042), Einführung in die allgemeine Pädagogik (11557), Einführung in die Allgemeine Psychologie I (11148), Einführung in die Allgemeine Psychologie II (11146), Einführung in die Anthropogeographie (20015), Einführung in die Bayerische Kirchengeschichte (01009), Einführung in die Bioinformatik I (16409), Einführung in die Biologische Psychologie (11147), Einführung in die Computerlinguistik (13143), Einführung in die Denkstruktur des Christentums und seiner Dogmatik (01045), Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur A (14168), Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur B (14169), Einführung in die Differentielle und Persönlichkeitspsychologie (11277), Einführung in die Entwicklungspsychologie (11153), Einführung in die Europäische Ethnologie. Wahlpflichtbereich (insgesamt 6 SWS): Völkerrecht II (empfohlen für das 6. Ringvorlesung: Sitzungen „Einführung in die Religionsgeschichte Japans“ und „Japanische Religionen der Gegenwart“, LMU München 2009/10. Викладач: Diehl Alessa Викладач: Jukic Anton Викладач: Kauka Isabel Викладач: Peppler Birgit Die Übung Europarecht I wird als Zoom-Meeting jeden Mittwoch von 18-20 Uhr c.t. Das fotografische Porträt (09406), Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Realschulen (16394), Sonderpädagogische Fördersysteme einschließlich intergrativer Organisationsformen (11361), Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik (15250), Sozialpsychologie der Schule und Familie (11504), Soziologische Vertiefung II Vergeschlechtlichte Karrierewege, Spektroskopische Methoden in der Bioanorganischen Chemie (T1UA-M), Spezielle Anthropogeographie I - Tourismuswirtschaft (20084), Spezielle Anthropogeographie II - Mensch-Umwelt Beziehungen (20085), Spezielle geographische Informationssysteme (20022), Spezielle Physische Geographie I: Boden/Vegetation (20082), Spezielle Physische Geographie II - Hydrologie (20081), SQ: Rhetorik und Präsentationstechnik (17283), Statistical Modelling and Machine Learning (17299), Statistik 2 für Wirtschaftswissenschaftsstudierende (05999), Statistik I für Studierende der Soziologie des Nebenfachs Statistik und der Medieninformatik (16004), Statistik I für Studierende der Soziologie, des Nebenfachs Statistik und der Medieninformatik (16006), Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften (16444), Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende (16002), Statistik III für Nebenfachstudierende (16574), Strategic Human Resource Management (04226), Supersäurechemie: Synthese und Analytik: Chemie in Supersäuren (T1IZ-4b-M), T4: Thermodynamik und Statistische Physik für Bachelor (17017), TA1: Theoretical Solid State Physics (17131), Tafelübung: Spracherwerbsforschung und ihre Methoden (13573), TC1: Allgemeine Relativitätstheorie (17022), Technik des betrieblichen Rechnungswesens (04005), Techniken wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie (P 4.1) (12402), Theoretische Informatik für Medieninformatiker (TIMI), Theoretische Philosophie I: Einführung in die Wissenschaftstheorie (10059), Theoretische Philosophie I/II: Sprachphilosophie und Metaphysik (10014), Theoriegeschichte der Kommunikationswissenschaft (15347), Theorien der Sprachlehr- und Sprachlernforschung (13501), Theorien des Erst-, Zweit- und Fremdsprachenerwerbs (13680), Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen (16215), Überblicksvorlesung Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft (13637), Überblicksvorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft (13499), Überblicksvorlesung Kulturwissenschaften Hermeneutik und Landeskunde (13650), Überblicksvorlesung Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung (13295), Übung in Pflanzenwissenschaften Mikroskopie (19423), Unternehmensführung und Marketing (04011), Unternehmensrechnung und Finanzierung für Nebenfachstudierende (04279), Unternehmensrechnung und Finanzierung für Nebenfachstudierende (04317), Venezianische Architektur der Renaissance (09436), Vergleichende Politikwissenschaft (15005), Vertiefte Anthropogeographie II: Allgemeine Stadtgeographie (20013), Vertiefte Antrhopologie I: Allgemeine Wirtschaftsgeographie, Vertiefte Physische Geographie I: Geomorphologie (20009), Vertiefte Physische Geographie II: Klimatologie (20014), Vertiefung Entwicklung Lernen und Instruktion (11085), Vertiefung in Klinischer Psychologie (11072), Vertiefung: Markt- und Konsumentenpsychologie (11003), Wahrscheinlichkeitrechnung und induktive statistiks, Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenz I (16535), Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenz II, Werkstoffkunde I Vorlesung zum Technisch-Propädeutischen Kurs (7Z0066), WP 10.1 Vorlesung Botanik und Mykologie (19061), WP 7.1 Vorlesung Neurobiologie zum Praktikum (19052), WP 9.1 Vorlesung Morphokurs Niedere Evertebraten (19058), WP11.1 Vorlesung Evolutionsbiologie 2 (19063), Zahn- Mund- und Kieferchirurgie I und II Spezielle Chirurgie Teil I und II (7Z5040). Seminar [Übung]: 2 SWS, 4 LP (anrechenbar für das jeweilige Hauptfach) ... LMU München, Wintersemester 2011/12 Seite 5 von 61 ... JUR MOD 32: Europarecht und Europäisches Verfassungsrecht (10 LP) (alle Modulteile im WS 2011/12) Professor Dr. Rainer Arnold Lehrstuhl für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht Prof. Dr. Stephanie Schiedermair Burgstraße 21 04109 Leipzig. stattfinden und beginnt in der ersten Vorlesungswoche. Virtuelle Hochschule Bayern. Juli 2003 trat durch Änderung des Deutschen Richtergesetzes (DRiG) das Gesetz zur Reform der Juristenausbildung, und nachfolgend eine neue Juristenausbildungsordnung (JAPO) des bayerischen Verordnungsgebers in Kraft. 54 likes. 1336 ("Pleiten, Pech und Pannen"), Unternehmensfinanzierung und Bankvertragsrecht, Unternehmenssteuerrecht I (Bilanzrecht und Personenunternehmen), Unternehmenssteuerrecht II (Körperschaften und Umwandlungssteuerrecht) (Vorlesung), Vera philosophia - Rhetorik, Ethik und Metaphysik in den Entscheidungen der römischen Juristen, Verfassungsrechtliche Grundlagen des Steuerrechts, Vertiefung gesetzliche Schuldverhältnisse, Vertiefung zum Recht der Leistungsstörungen, Vertragsgestaltung im Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Verwaltungsprozessrecht und Grundlagen des theoretischen Prozessrechts, Verwaltungsrecht I (Allgemeines Verwaltungsrecht), Verwaltungsrecht III: Polizei- und Sicherheitsrecht, Virtueller Kurs: Internationales Strafrecht, Vorbereitung ausländischer Studierender auf die mündliche Prüfung im Zivilrecht, Vorgerücktenübung im Strafrecht (WiSe 2020/2021), Vorlesung Europäisches Privatrecht/Unionsprivatrecht, Vorlesung "Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Medizinstrafrecht", Vorlesung "Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Wirtschaftsstrafrecht", Vorlesung Internationales Zivilprozessrecht (IZPR) - SoSe 2017, Vorlesung Rechtsphilosophie (einschl. Institut für Politik und Öffentliches Recht Ludwigsstr. Wenn Sie in das Team aufgenommen werden wollen, melden Sie sich bitte per Email bei Herrn Weinzierl. Übung zum Europarecht II (Vertiefung) (empfohlen für das 6. Entdecke mehr als 1000 Ergebnisse für Die Fälle Arbeitsrecht. Europarecht schema. Argumentationskunst (auch) für Juristen, Grundlagen- und Schwerpunktbereichsseminar: Der Sklave als Rechtsobjekt, Grundlagen- und Schwerpunktseminar "Aktuelle Probleme des Strafrechts, insbesondere des Medizinstrafrechts" im Sommersemester 2021, Grundlagen- und Schwerpunktseminar "Aktuelle Probleme des Strafrechts, insbesondere des Medizinstrafrechts" im Wintersemester 2020/21, Grundlagen- und Schwerpunktseminar "Der Mensch als Objekt", Grundlagen- und Schwerpunktseminar zum Internationalen und Europäischen Strafrecht SoSe 2021, Grundlagen- und Schwerpunktseminar zum Strafprozessrecht, Grundlagen- und Schwerpunktseminar zum Thema strafrechtliche Antworten auf den Klimawandel. Prof. Dr. Stephan Lorenz: Institut für Internationales Recht - Rechtsvergleichung - Ludwig-Maximilians-Universität Veterinärstr. Seit 2012 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für "Politische Systeme und Europäische Integration" des Geschwister-Scholl-Instituts für Politikwissenschaft. Klausurensammlung / Skripten – Fachschaft Jura Augsburg e.V. eBook: Der Einfluss unionalen Rechts auf Ausbildung und Tätigkeit von Heilberufen (Pflegeberufe und Hebammen) (ISBN 978-3-8487-6824-0) von aus dem Jahr 2020 Bettina Reiter studierte Politikwissenschaft, Ethnologie und Europarecht an der Ludwigs-Maximilians-Universität und dem Institut d’Études Politiques Toulouse. Öffentliches Recht und Europarecht - Übungen - Übungen & Skripte zum kostenlosen Download - alles für deine Prüfung im Bachelor, Master im Präsenz- wie im Fernstudium auf Uniturm.de. Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene; Vertiefung im Europäischen Verfassungsrecht (Europarecht IV) International Migration Law (Public International Law IV) Seminar im Europarecht: Das EU-Recht der inneren und äußeren Sicherheit Bitte melden Sie sich zeitnah für den Kurs auf Moodle an. ", Wiederholung und Vertiefung im Zivilprozessrecht, Wiederholung und Vertiefung (WuV): Familien- und Erbrecht, WiSe 2013/2014: Examinatorium im Öffentlichen Recht I (Verfassungs- und Verfassungsprozessrecht), WiSe 2020/2021 Schwerpunkt- /Grundlagenseminar "Europäisches Vertragsrecht und Digitalisierung", WiSe 2020/21 Arbeitsgemeinschaften zum Grundkurs Strafrecht I (A-Z), WiSe 2020/21 Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Strafrecht, WiSe 2020/21 Examinatorium im Schwerpunktbereich 3 - Einheit 7, WiSe 2020/21 Examinatorium Rechtssoziologie im Schwerpunkt 1, WiSe 2020/21 Examinatorium Wirtschaftsstrafrecht im Schwerpunktbereich 2, WiSe 2020/21 Grundkurs Strafrecht I (A-K), WiSe 2020/21 Grundkurs Strafrecht I (L-Z), WiSe 2020/21 Kolloquium zu den Grundlagen des Strafrechts, WiSe 2020/21 Rechtsphilosophischer Lektürekurs, WiSe 2020/21 Seminar Digitalisierung im Straf- und Strafprozessrecht, WiSe 2020/21 Tutorium zum Grundkurs Strafrecht I (A-Z), Workshop "Wissenschaftliche Texte mit Word", WS 2017/2018: Seminar in den Schwerpunktbereichen V und X: Sozialrecht, WS 2017/2018: Seminar zum Öffentlichen Recht: Verfassungs-, Europa- und Sozialrecht, WS 2017/2018: Vorlesung Grundlagen des Sozialversicherungsrechts, WS 2020/21 Arbeitsgemeinschaften zum Grundkurs Öffentliches Recht I - Staatsorganisationsrecht, WS 2020/21 Grundkurs Öffentliches Recht I (A-G), WS 2020/21 Grundlagenseminar "Identität/Alterität", WS 2020/21 Grundlagenseminar "Verfassungsrechtliche Herausforderungen der Corona-Krise", Zivilrechtlicher Rechtsprechungstalk am Nachmittag, Zoom Vortrag Dezember 2020 - Aktuelle Probleme des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts in der Anwaltspraxis III, Zoom Vortrag Juli 2020 - Aktuelle Probleme des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts in der Anwaltspraxis I, Zoom Vortrag November 2020 - Aktuelle Probleme des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts in der Anwaltspraxis II, Hinweise für Studieninteressenten aus dem In- und Ausland. Begriffe, Theorien, Methoden (12023), Einführung in die finnisch-ugrischen Literaturen (13280), Einführung in die Förderdiagnostik (11380), Einführung in die Fundamentaltheologie (01001), Einführung in die Germanistische Linguistik (13501), Einführung in die Grundschulpädagogik und –didaktik (11770), Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik - Ausgewählte Fragen der Prävention, Integration und Rehabilitation (11369), Einführung in die heil- und sonderpädagogische Beratung (11469), Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung (16527), Einführung in die integrative/inklusive Pädagogik V (11370), Einführung in die Interkulturelle Kommunikation (12022), Einführung in die Internationalen Beziehungen (15038), Einführung in die Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit (01022), Einführung in die Klassische Archäologie I (12027), Einführung in die Kommunikationswissenschaft (15338), Einführung in die lateinische Literaturwissenschaft (13096), Einführung in die Literatur- und Mediendidaktik, Einführung in die Literaturwissenschaft - Sarah Fekadu-Uthoff (10101), Einführung in die Literaturwissenschaft (Englisch), Einführung in die literaturwissenschaftliche Theorie (14665), Einführung in die Makromolekulare Chemie (T1EH-BM), Einführung in die Mathematikdidaktik der Sekundarstufe I (16402), Einführung in die Medienerziehung (11801), Einführung in die Methoden der qualitativen Sozialforschung (15001), Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (13493), Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen (11412), Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen/WP Propädeutik Pädagogik bei Verhaltensstörungen (11544), Einführung in die pädagogische Audiologie (11666), Einführung in die Patholinguistik (13062), Einführung in die Physikalisch-Organische Chemie (T1OD-M), Einführung in die Physiogeographie (20157), Einführung in die Physische Geographie (20018), Einführung in die Physische Geographie (20013), Einführung in die Religionspädagogik (01075), Einführung in die Schulpädagogik: Teilbereich Diagnostizieren (11597), Einführung in die Sozialpsychologie (11002), Einführung in die Spätantike-Byzantinische Kunstgeschichte (09415), Einführung in die Sprachdidaktik (Deutsch) (14093), Einführung in die Sprachdidaktik (Deutsch) (14074), Einführung in die Sprachwissenschaft (13552), Einführung in die Statistik für Kommunikationswissenschaftler (15348), Einführung in die statistische Datenauswertung und Visualisierung, Einführung in die Umweltfernerkundung (20011), Einführung in die Wirtschaftspädagogik (04092), Einführung in die Wirtschaftspolitik (mit Ergänzungsübung) (05040), Einführung in die Wissenschaftsgeschichte (09178), Einführung in GIS und thematische Kartographie (20014), Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (7P0427), Einführung Kunstgeschichte - Epoche I (500-1500) (09304), Einführung Kunstgeschichte - Epoche II (1500-2000) (09319), Einführungsseminar Mediävistik -Ablautreihen (Übersicht) (MED2019), Einführungsübung Sprachwissenschaft Portugiesisch (13575), Einführungsvorlesung in die Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft (13293), Einführungsvorlesung in die Romanistische Sprachwissenschaft (13432), Einführungsvorlesung ins Praktikum für Studierende der Humanmedizin (17235), Einführungsvorlesung NdL für Deutsch im Rahmen der Fächergruppendidaktik (13877), Einleitung in das Alte Testament – Grundlegung (01017), Elektrochemie und Reaktionskinetik (T1LG2-LN), Empirische Forschungsmethoden I-1 (11333), Empirische Forschungsmethoden I-2 (11284), Empirische Forschungsmethoden II-1 (11299), English for Economists - Export Business and International Marketing (04328), English LiteratureTwentieth Century and Beyond (10102), Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters (11503), EP I: Experimentalphysik für Studierende des Lehramts und Studierende mit Physik als Nebenfach (17084), EP: Experimentalphysik für Studierende der Tiermedizin (17226), EPG: Experimentalphysik für Studierende mit Physik als Nebenfach (17227), Examensvorbereitung - Didaktik Sozialkunde, Experimentalphysik I für Studierende des Lehramts (nicht vertieft) und Physik als Nebenfach (EP1), Exploring language structure and usage (13508), Fachdidaktik II: Didaktik des Rechnungswesens (04100), Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik, Flow of genetic information (Biochemistry 7) (T1YF-M), Focus on Form: Teaching Grammar and Words in the EFL Classroom (14354), Formale Spezifikation und Verifikation (FSV), Forschungsorientierten-Praktikum für Gym.-Lehramtsstudierende (T1LS1-L), Fortgeschrittene Buchhaltungstechnik (04288), Französisch Sprachwissenschaft (FRZ_1111), Französische Literaturwissenschaft (454545), From cannabis and nicotine to anti-cancer drugs - plant derived drugs and how they function in plants and in humans (19204), Funktionelle Osteologie und Anatomie der Hominiden (19098), Geographie und Technologie in der Wirtschaftsgeschichte (05026), Geometrie Größen Daten und Zufall (16331), Geometrie und Statistik in der Hauptschule und ihre Didaktik I (16399), Geometrie und Topologie von Flächen (16229), Geschichte Bayerns im 19. Online-Lehrangebote – örtlich und zeitlich flexibel. Spectator and Other Supporter-Induced Violence: Albanian and Serbian Football Before the Court of Arbitration for Sport James A.R. 4670. Griechisches Zivilrecht unter europäischem Einfluss 2, Grundkurs im Öffentlichen Recht II (Grundrechte) (H-N), Grundkurs im Öffentlichen Recht I (O-Z) WiSe 2020/2021, Grundlagenseminar "Allgemeine Geschäftsbedingungen: aktuelle Fragen im deutschen und europäischen Recht", Grundlagenseminar Familienrecht und Familienrechtsgeschichte (zusammen mit Prof. Hermann), Grundlagenseminar im Zivilrecht WiSe 2020/2021, Grundlagenseminar & Schwerpunktbereich 3 - Computerreccht, Grundlagenseminar zu Grundfragen des Strafrechts im SoSe 2021, Grundlagenseminar zum Verfassungsrecht: Herausforderungen der Demokratie, Grundlagenseminar zum Verfassungsrecht: Rechtsstaatliche Demokratie im Notstand, Grundlagenseminar zur ökonomischen Analyse des Rechts, Grundlagen- und Schwerpunktbereichsseminar: Cicero, Topica. Übung im Europarecht für Nebenfachstudierende begleitend zur Vorlesung von Prof. Streinz. eBook: Europarechtliches Diskriminierungsverbot und kirchliches Arbeitsrecht (ISBN 978-3-8487-6892-9) von aus dem Jahr 2020 LMU-Portal; Personen; Sitemap; Sprachumschaltung. 08. Woche), Probädeutische Übung zum Grundkurs im Strafrecht I Prof. Dr. Krüger, Probeklausur Schwerpunktbereich Medizinrecht, Propädeutischen Übung zum Grundkurs Zivilrecht bei Prof. J. Platschek, Propädeutische Übungen GK Zivilrecht (H-N), Propädeutische Übungen zum Grundkurs Zivilrecht bei Prof. Dr. jur. 2763. Sekretariat 4. Susanne Lepsius, M.A. Übung für fortgeschrittene öffentliches recht uni potsdam. Jahrhundert, Teil 1 (09149), Geschichte der Philosophie II: Neuzeit (10106), Gesellschaft, Staat und Wirtschaft Chinas (12237), Gewöhnliche Differentialgleichungen (16223), Gottesbilder und Transzendenzvorstellungen in den Religionen (01126), Griechische Literaturgeschichte I (14372), Grundfragen und Methoden der Älteren Sprachen und Kulturen (14911), Grundfragen und Methoden der Kultur- und Medienwissenschaften B (13378), Grundfragen und Methoden der Linguistik (14810), Grundfragen und Methoden der Literaturwissenschaft (14811), Grundfragen und Methoden des Faches (13737), Grundfragen und Methoden des Fachs (14428), Grundkurs im Öffentlichen Recht I (03005), Grundkurs Internationale Beziehungen (15139), Grundkurs Zivilrecht für Bachelorstudierende (03183), Grundlagen / Methoden der Datenerhebung (11681), Grundlagen DDaZ_Literatur und Medien (14078), Grundlagen der Allgemeinen Psychologie I (11040), Grundlagen der Allgemeinen Psychologie II (11041), Grundlagen der Anatomie und Physiologie einschließlich Grundlagen der Ernährungslehre Teil I (18066), Grundlagen der Bayerischen Kirchengeschichte (01002), Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für Nebenfach- und Lehramtsstudierende - Teil 1 - Übung (04280), Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für Nebenfach- und Lehramtsstudierende - Teil 1 - Vorlesung (04276), Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für Nebenfach- und Lehramtsstudierende - Teil 2 - Übung (04273), Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für Nebenfach- und Lehramtsstudierende - Teil 2 - Vorlesung (04275), Grundlagen der Biologiedidaktik für die Grundschule und Sekundarstufe I (19363), Grundlagen der Biologischen Psychologie (11042), Grundlagen der Buchhandels- u. Verlagsgeschichte (13284), Grundlagen der Didaktik im Förderschwerpunkt Hören (11659), Grundlagen der Differentiellen- und Persönlichkeitspsychologie (11049), Grundlagen der Geographiedidaktik I (20136), Grundlagen der Geschichtsdidaktik – Theorie, Empirie, Pragmatik (09189), Grundlagen der Klinischen Chemie und der Pathobiochemie (18036), Grundlagen der Klinischen Psychologie (11125), Grundlagen der Versicherungsproduktion (04084), Grundlagen der VWL 1 - mit Ergänzungsübung (05003), Grundlagen der Wirtschafts- und Organisationspsychologie (11069), Grundlagen Human Factors in Engineering (11115), Grundlagen von Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht (09221), Grundlegung alttestamentlicher Exegese und Theologie (ATEX 2019), Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende der Biologie (17293), Grundpraktikum in Experimentalphysik, Studienfach Chemie (00000), Hausarbeiten schreiben mit Popper, Kuhn & Co. (13438), Heterocyclen- und Naturstoffchemie (T1OE-M), Implantatallergie- Diagnostik und Patientenbeispiele (7P0436), Injektion Extraktion Chirurgische Propädeutik im Verbund mit ZMK-Vorlesung Auskultando (7Z5034), Intellectual Property & Information Technology (16369), Interkulturelle Literaturtheorien (13754), Interkulturelle Literaturwissenschaft (13693), Internationale Wirtschaftsbeziehungen (05105), Internes und externes Rechnungswesen (04007), Introduction to American Law Terminology 1 - Großveranstaltung (03241), Introduction to Gauge/Gravity Duality (17141), Is it real?